Inhaltsverzeichnis zum Buch „Mobbing-Absurd“ |
» zu Texten « |
|
» Grafiken « (Links sind deaktiviert, © copyright by Dietmar Deibele) |
» Baummenue auf / zu « |
Inhaltsverzeichnis zum Buch „Mobbing-Absurd“ |
» zu Texten « |
|
» Grafiken « (Links sind deaktiviert, © copyright by Dietmar Deibele) |
» Baummenue auf / zu « |
Übersicht
Hauptseite
1. Einleitung
2. Fabel „Warum der Bär vom Sockel stieg?“
3. Glaubensverständnis
Mein Glaubensverständnis
Dürfen Christen Kritik üben?
Wege zum Glauben an Gott
Entscheidungsfeiheit des Menschen
Wege zum Glauben an Gott
Kultur = Fortschritt
Denkende Weltanschauung
Dualismus zwischen Weltanschauung und Lebensanschauung
Erkenntnis der zunehmenden Unkenntnis
Erkenntnismenge der eindimensionalen Welt
Erkenntnismenge der zweidimensionalen Welt
Erkenntnismenge der dreidimensionalen Welt
Erkenntnismenge der vierdimensionalen Welt
Erkenntnismenge der ∞-dimensionalen Welt
Verhältnis der Erkenntnismengen zueinander
maximal menschliche Erkenntnismenge
Grundprinzip des Sittlichen: Ehrfurcht vor dem Leben = Ethik
Kerngedanken von Albert Schweitzer
„scheinbare Paradoxie“ als Lösung des paradoxen üblichen menschlichen Verhaltens
Urvertrauen
Die zentrale Frage: Was will ich?
4. Werte und Ethik
Denkansatz
Wege zu Werten
Werte und Ethik unterliegen ständiger Entwicklung
Ethik
Werte in den Lebensbereichen
Werte an einem beliebigen Tag
Werte - nicht für alle Menschen gleichermaßen
Werte - primäre und sekundäre
Wege zum würdigen Miteinander
Werte wahrnehmen, erfahren, bewirken
Wirkung von Werten
4 motivierende psychische Grundbedürfnisse des Menschen
Aufwand zur Korrektur der Werteabweichung - einfach
Prinzip einer Werteentwicklung
Aufwand zur Korrektur der Werteabweichung - komplex
„Auf“ und „Ab“ einer möglichen Werteentwicklung
Spirale des Werteverfalles
Prinzip der Legitimation zur Interessenvertretung einer Gemeinschaft
Werteauseinandersetzung im Zeitdiagramm
Die allgemein anerkannten „Bösen“ und „Guten“
Verhalten mit Ausrichtung auf die „Bösen“
Lösung aus dem Dilemma
Eine gute Lösung ist ...
Paradoxie hinsichtlich der gute Lösung
Die zentrale Frage: Was will ich?
„scheinbare Paradoxie“ als Lösung des paradoxen üblichen menschlichen Verhaltens
6. Führungskräfte
7. Mobbing - allgemeine Betrachtungen
Mobbingarten
Mögliche Mobbingbeziehungen in „Was ist Mobbing im Arbeitsprozeß?“
Mobbing = Terror
Wirklichkeit unter Versuchslaborbedingungen
Wirklichkeit im Arbeitsprozeß
Mögliche Mobbingbeziehungen in „Wie wirklich ist die Wirklichkeit ?“
Sinn von Regelwerken
Täter- oder Opferschutz
Möglichkeiten der Gegenwehr durch die Mobbingopfer
Kommunikationsarten
Fehlermöglichkeiten der Kommunikation
Zusammenhang Konfliktbearbeitung und Konfliktbewältigung
Auswirkungen auf geschwisterliches Miteinander
Domino-Effekt
Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
Grundsätze der Konfliktbewältigung
Eskalation von Mobbingkonflikten
Bedeutung von „Bloßstellung“
Bereitschaft zum wahrhaftigen Umgang mit Konflikten
Bereitschaft zum wahrhaftigen Umgang mit Konflikten
Einschätzung von Personen
Bedeutung der inneren Haltung für das Denken
8. Gesetze
Was ist Gerechtigkeit ?
Behinderung der Rechtsstaatlichkeit
Gesetze im Arbeitsrecht
Kündigungsmöglichkeiten
Überblick zu den Kündigungen
Urteilsbedeutung in 2. Instanz
Verstöße gegen das VermG
Für einen Rechtsstaat ergibt sich
Schadensbehebung durch Opfer oder Täter
Bedeutung einer Rechts-Situation für den Einzelfall, eine Personengruppe bzw. die Allgemeinheit
9.1. konkreter Konflikt
Einleitung zur Konfliktsituation
Baum des Glaubens
Rechtssicherheit vorgetäuscht
Übereinstimmung von Wort und Tat
Brücken des Friedens
Zwischen den Fronten
Verstöße der einzelnen Gremien
Wer ist im Unrecht?
Allgemeine Rechtsunsicherheit infolge des Urteils zum „Autodiebstahl“
Die Bibel durchwirkt unser alltägliches praktisches Leben.
Verhalten der Aufsichtsgremien
Scheiterhaufen
... 08.1997 bis 10.1997
... 09.1999 bis 12.1999
01.2000 bis 03.2000
Überblick
9.2. Pastorales ZukunftsGespräch (PZG) im Bistum Magdeburg